Ausgabe für Juli/August: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH vom 02.07.2025
Aufschwung in der Immobilienbranche

Anzeigeprobleme? Newsletter im Browser anzeigen

Aus Skepsis wird Zuversicht

Immobilienmanager*innen schätzen die Lage am deutschen Immobilienmarkt wieder deutlich optimistischer ein als zuletzt. Das zeigt jetzt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Zusammenarbeit mit dem Verband Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA). Befragt wurden dafür 1.200 Geschäftsführer*innen und leitende Angestellte von Immobilienunternehmen.

Der Studie zufolge sind insbesondere die Aussichten für den Büro- und Wohnungsmarkt besser als noch im Vor-Quartal. Auch Projektentwickler*innen sind zuversichtlicher, aber zurückhaltend. Nur jedes dritte Unternehmen gab an, dass es mehr in Neubauprojekte investieren wolle.

Dennoch: Ein Stimmungswechsel ist zu spüren. Die Gründe dafür: Positive Signale aus Politik und Wirtschaft – wie etwa das Milliardenpaket der Bundesregierung für die deutsche Wirtschaft. Zudem kommen Unternehmen aktuell durch niedrige Zinsen vergleichsweise günstig an Kredite für Investitionen. Einen weiteren Beleg für den Aufschwung liefert der Ifo-Geschäftsklimaindex, der als Frühindikator für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft gilt und schon zum sechsten Mal in Folge gestiegen ist – wenn auch nur leicht.

Wie sich die neue Stimmungslage in der Praxis tatsächlich äußert, das beobachten wir am 14. und 15. Juli beim Immobilien-Dialog Region Stuttgart. Gemeinsam mit der Stadt Stuttgart und Heuer Dialog erwarten wir in der Stuttgarter Liederhalle rund 400 Expert*innen – darunter Bürgermeister*innen, Immobilienmakler*innen, Architekt*innen und Stadtentwickler*innen. Die Themen sind vielfältig und drängend: Von verändertem Flächenbedarf in der Industrie über Rechenzentren und Batteriegroßspeicher bis hin zu vielversprechenden Start-up-Pitches ist vieles dabei, über das wir sprechen und von dem wir uns neue Erkenntnisse für den Immobilienstandort Region Stuttgart erwarten.

Für die Transformation regionaler Unternehmen wird mitentscheidend sein, ob Produktionsstätten, Lagerflächen und Reinräume sowie Energie und Rechenkapazität künftig ausreichend zur Verfügung stehen. Davon hängt ab, ob steigende Indizes und Stimmungsbarometer sich auch in konkreten Investitionen niederschlagen werden.

Ihr

Michael Kaiser

Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH

1. Aktuell bei der WRS

Kostenloser PV-Check für Unternehmen
Das Photovoltaik-Netzwerk Region Stuttgart bietet jetzt wieder kostenlose PV-Checks an für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und private Haushalte. Interessierte erhalten durch die Checks einen Überblick über eine Finanzierung und Umsetzung des Vorhabens. Die WRS koordiniert das Photovoltaik-Netzwerk Region Stuttgart.
Kontakt bei der WRS
Dr. Giovanna Bonassoli, +49 711 22835-853
giovanna.bonassoli@region-stuttgart.de

Neuer Rekorder: So vielfältig und global ist die regionale Kreativwirtschaft
Die neue Ausgabe des WRS-Kreativwirtschafts-Magazins Rekorder ist jetzt erschienen. Darin: Regionale Unternehmen aus Design, Medien und Architektur arbeiten weltweit an interessanten Projekten. Zu Gast waren wir bei der Visuell – Studio für Kommunikation GmbH und haben dort mit den beiden Inhabern gesprochen. Gestaltet wurde der Rekorder von der Werbeagentur ideas that matter aus Stuttgart.
Kontakt bei der WRS
Marco Ehm, 0173 324 8188
marco.ehm@region-stuttgart.de

Creative Skills Week 2025: Jetzt registrieren!
Welche zukünftigen Kompetenzen braucht die Kreativwirtschaft? Dieser Frage widmet sich die Creative Skills Week vom 22. bis 26. September in Prag (online). Interessierte können sich jetzt dafür registrieren. Die WRS ist Teil des EU-geförderten Projekts Cyanotypes, das die Creative Skills Week gemeinsam mit weiteren europäischen Partnern organisiert.
Kontakt bei der WRS
Leonard Negurita, +49 711 22835-16
leonard.negurita@region-stuttgart.de

XR-Anwendungsatlas stellt Beispiele aus der Industrie vor
Das Virtual Dimension Center (VDC) hat im Rahmen des Transformationsnetzwerks Cars 2.0 einen XR-Anwendungsatlas erstellt. Er bietet Unternehmen einen Überblick über extended Reality (erweiterte Realität) und wie sie heute zu Trainings- und Entwicklungszwecken in der Industrie eingesetzt wird. Der Atlas dient auch als Anregung für Unternehmer*innen, die den Einsatz von XR-Technologien im eigenen Betrieb planen. Die WRS hat die Umsetzung des Atlas begleitet.
Kontakt bei der WRS
Dr. Andreas Findeis, +49 711 22835-69
andreas.findeis@region-stuttgart.de
2. Erfolgsgeschichte

Die stille Heldin
Die Firma Fetzer aus Eislingen stellt Pflanzenkohle aus Holzresten her. In Verbindung mit Erde bindet sie Kohlenstoffdioxid und säubert so die Luft
3. WRS-Service des Monats

Ideenmanagement-Katalog: Von der Idee zur Innovation
Mit dem Ideen-Management-Katalog bietet die WRS ein Portal für Unternehmen mit Ansätzen zur Nutzung von Mitarbeiter-Ideen. Im Katalog beschreiben regionale Unternehmen, wie sie Ideen sammeln, aufgreifen und bis zur Innovation weiterentwickeln. Mit dem Ideenmanagement-Katalog adressiert die WRS insbesondere Unternehmen, die künftig Ideen von Mitarbeitenden systematisch sammeln, ein eigenes Ideenmanagement entwickeln oder ein bereits bestehendes verbessern möchten.
Kontakt bei der WRS
Peter Schmid, +49 711 22835-852
peter.schmid@region-stuttgart.de
4. Investitionen

Leonhard Weiss GmbH & Co. KG / Göppingen
Die Leonhard Weiss GmbH & Co. KG erweitert ihren Stammsitz in Göppingen und investiert dafür rund 44 Millionen Euro. Die neue Hauptverwaltung bietet rund 250 Arbeitsplätze, Besprechungsräume, ein Fitnessstudio und eine Kantine. Zudem baut Leonhard Weiss vor Ort eine moderne Schalungshalle mit Büros und ein mehrstöckiges Parkhaus. Das Göppinger Unternehmen ist spezialisiert auf Straßen- und Tiefbau.

Feige Lackieranlagen GmbH / Nürtingen
Die Feige Lackieranlagen GmbH & Co. KG hat mit dem Neubau ihres neuen Firmensitzes im Gewerbegebiet Breitäcker II in Nürtingen-Reudern begonnen. Bis Oktober entstehen dort neue Büros und Produktionsflächen. Feige Lackieranlagen beschäftigt 14 Mitarbeitende und baut Lackieranlagen für Industrie und Handwerk.
5. Freie Stellen

Projektleitung Clusterinitiative Bauwirtschaft – Zukunft Bauen (w/m/d)

Für die Transformation in der Bauwirtschaft verstärkt die WRS künftig ihre digitalen und analagen Angebote. Wir suchen ab 1. Oktober 2025 eine*n Projektleiter*in für die aktive Netzwerkarbeit und operative Leitung des Cluster Bauwirtschaft Region Stuttgart.

Mehr Informationen

Projektleitung Clusterinitiative Automotive Region Stuttgart (w/m/d)

Die WRS entwickelt für die Automobilwirtschaft ein Netzwerk von Unterstützungseinrichtungen. Für die Projektleitung des bundesgeförderten „Cluster Automotive Region Stuttgart“ suchen wir Verstärkung für die aktive Netzwerkarbeit.

Mehr Informationen

6. Termine

03.07.2025, 17:00 - 22:00 Uhr
Vortragsreihe im Rahmen der Futuromundo zur Zukunft von Mobilität

03.07.2025, 09:00 - 22:00 Uhr
Treffen für Akteur*innen der Medienbranche. Das Media Tasting beschäftigt sich mit der Zukunft von Medienhäusern und Social-Media-Plattformen.

03.07. - 05.07.2025
Multi-Conference für Zukunftsentscheider*innen mit Themen rund um Innovation, Kreativität, Technologie und Musik

Workshop für Beschäftigte und Führungskräfte zu Future Skills

04.07.2025, 13:30 - 16:30 Uhr
Das Treffen gibt eine Einführung in kreative Zukunftskompetenzen im Rahmen des EU-Projekts Cyanotypes.

05.07.2025, 20:00 Uhr
Konzert mit einem Mix aus zeitgenössischen Pop-Genres und historischem Ambiente im Opernhaus Stuttgart

07.07.2025, 16:30 - 20:00 Uhr
Internationale Start-ups stellen Vertreter*innen regionaler Unternehmen ihre Geschäftsideen vor

Auftakt der KI-Challenge „Green AI – Leben im Klimawandel“. Die KI-Challenge adressiert Vertreter*innen von Kommunen, Unternehmen und Anbieter*innen von KI-Lösungen.

Online-Informationsveranstaltung für (angehende) Studierende aus Osteuropa und Zentralasien

Präsenz-Workshop für Start-ups zu Kunden-Marketing

Workshop zur Entwicklung und Anwendung nachhaltiger KI-Lösungen. Teilnehmende erstellen dazu Roadmaps

Workshop im Rahmen des Förderprojektes „Bioökonomie Innovationscluster Region Stuttgart“ (BioCORES) zu kreislaufgerechtem Bauen in der Region Stuttgart

10.07.2025, 08:30 - 09:30 Uhr
Business-Frühstück für Unternehmer*innen zu Resilienz gegenüber externer Herausforderungen

Veranstaltung zu Eyetracking, UX und Auswertung von Daten

Webinar für Geschäftsführer*innen und Social-Media-Beauftragte zu schneller Content-Erstellung

Netzwerktreffen für die nachhaltige Gestaltung des „Internet der Dinge“ und der „Industrie 4.0“

Ideenzirkel zum Thema Ideenmanagement bei Maschinenbauer Dürr

16.07.2025, 18:00 - 22:00 Uhr
Netzwerkveranstaltung für Filmschaffende aus der Region Stuttgart

Beratung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart

17.07.2025, 18:00 - 20:30 Uhr
Meetup-Reihe zum Thema Cybersecurity

Interaktive Veranstaltung für kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und alle Interessierten. Der „Transformations-Gipfel“ bietet Vorträge, Workshops und zeigt aktuelle Herausforderungen von Unternehmen.

17.07.2025, 18:00 - 23:00 Uhr
After-Work zu vielfältigen Themen rund um KI

Veranstaltung zu Quantentechnologie und wie sie Unternehmen einsetzen

Business-Frühstück zu Potenzialen älterer Mitarbeitenden und ihren Bedürfnissen

22.07.2025, 16:00 - 18:00 Uhr
Panel zu Chancen und Herausforderungen von zirkulärem Bauen

Beratung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart

24.07.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Nachhaltigkeitstag: Geschäftsführer*innen und Nachhaltigkeitsverantwortliche sprechen über Strategien und Chancen für eine stabile Wertschöpfungskette

24.07.2025, 17:00 - 21:00 Uhr
Event-Serie zu KI. Im Fokus stehen Informationen und Vernetzung

Webinar zur Neu-Gewinnung von Kunden auf LinkedIn

28.07.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
KI-Roundtable für Führungskräfte und Geschäftsführer*innen im Landkreis Böblingen

Treffen für Personalverantwortliche zu Potentialen indischer Fachkräfte

Beratung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart

Beratung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart

15.05.2025, 09:00 Uhr - 31.07.2025, 18:00 Uhr
Ausstellung zu Kreislaufwirtschaft in der Stuttgarter Königstraße. Unternehmen stellen von Mai bis Juli ihre nachhaltigen Geschäftsideen vor.

11.09.2025, 18:00 - 20:30 Uhr
Netzwerktreffen zum Thema Cybersecurity

Redaktion

Dr. Johanna Hellmann
Pressesprecherin
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Tel.: +49 711-22835-804
johanna.hellmann@region-stuttgart.de

Jannik Hausmann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Tel.: 0173 467 00 13
jannik.hausmann@region-stuttgart.de

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Friedrichstraße 10
70174 Stuttgart
wrs.region-stuttgart.de

HRB 17536 Amtsgericht Stuttgart
Geschäftsführer: Michael Kaiser
Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. André Reichel

Hier finden Sie unsere Informationen zum Datenschutz

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter an Interessierte weiterleiten. Diese können unseren Newsletter über folgenden Link abonnieren.

Wenn Sie keine weiteren Newsletter erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.