April-Newsletter der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS)
|
|
Ein Impuls für die Region
Es gibt vermutlich wenige Berufsgruppen, die von der Corona-Pandemie wirtschaftlich härter getroffen sind als Kulturbetriebe und freischaffende Künstler*innen. Seit Monaten sind Spielstätten und Clubs geschlossen, haben Museen und Galerien kaum Einnahmen. Innerhalb kürzester Zeit ging beinahe jede Verdienstmöglichkeit verloren, Umsätze sind dramatisch eingebrochen. Die Lage ist bei vielen existenzbedrohend. Wie viele Insolvenzen die Pandemie in dieser Branche nach sich ziehen wird, lässt sich derzeit nur schwer prognostizieren.
Die Region Stuttgart trifft es dabei vielleicht sogar noch härter als andere Gegenden: In der Region gibt es enormes künstlerisches und kreatives Potenzial. International renommierte Museen, für ihr kulturelles Angebot bekannte Städte und Gemeinden und eine Vielzahl an Kulturvereinen, Solo-Selbstständigen und Freiberufler*innen sind hier zu Hause und prägen das Bild der Region.
Die WRS unterstützt die regionale Kulturszene, wo sie kann. Ein Projekt, das mir besonders am Herzen liegt, ist der „Kulturimpuls Region Stuttgart“, den die WRS gemeinsam mit der KulturRegion Stuttgart und dem Verband Region Stuttgart organisiert (s. Aktuelles). Diese Crowdfunding-Kampagne hilft Künstler*innen dabei, ihre Werke und Veranstaltungen trotz der Pandemie umzusetzen. Jeden Euro, den die Künstler*innen einnehmen, verdoppeln die Organisatoren. Die so geförderten Kunstwerke, kreativen Projekte und kulturellen Veranstaltungen werden den Menschen in der Region Freude bringen, sie zum Nachdenken oder Diskutieren anregen. Der „Kulturimpuls“ erlaubt Kunst und Kultur, wieder ein wenig mehr Raum in der öffentlichen Debatte und Wahrnehmung einzunehmen.
Kunst und Kultur machen die Region Stuttgart lebenswert. Ein erster Impuls, um sie zu stärken, ist jetzt gesetzt.
Ihr
Dr. Walter Rogg
Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS)
|
|
Crowdfunding-Kampagne „Kulturimpuls Region Stuttgart“ gestartet
|
|
Mit dem „Kulturimpuls Region Stuttgart“ auf der Crowdfunding-Plattform Startnext unterstützen WRS, KulturRegion Stuttgart und Verband Region Stuttgart jetzt freischaffende Künstler*innen sowie Kulturbetriebe aus der Region dabei, Gelder für innovative Kulturprojekte und -veranstaltungen einzuwerben und ihre Vorhaben auch zur Corona-Zeit bekannt zu machen.
Für jeden eingesammelten Euro, den die bewilligten Projekte erhalten, geben die Partner der Kampagne einen Euro dazu.
|
|
WRS vergibt vier Preise an junge Unternehmen
|
|
Im Rahmen des Launch-Events der Gründermotor-Meisterklasse hat die WRS vier Preise in einer Höhe von insgesamt 4.000 Euro an vielversprechende Start-ups aus der Region Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg vergeben. Zwei der Preise gingen an improveMID aus Stuttgart. Das Jungunternehmen hat ein Tool entwickelt, um psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu messen und deren Ursachen anzugehen.
|
|
Energie-Sparen für Unternehmen: Das Energy-Saving-Tool
|
|
Mit dem Energy-Saving-Tool der Kompetenzstelle Energieeffizienz Region Stuttgart (KEFF) der WRS können sich Unternehmen jetzt leicht einen Überblick über ihre Möglichkeiten zum Energiesparen verschaffen: Zum Kostensenken und Umweltschützen. Die möglichen Einsparungen können Unternehmen direkt mithilfe von Beispielrechnungen testen.
|
|
Kreiswirtschaftsförderer im Landkreis Ludwigsburg
|
|
Der Landkreis Ludwigsburg hat seit dem 1. März einen Wirtschaftsförderer. Der 42-jährige Oliver Reichert wird die Wirtschaft im Landkreis fördern, innovative Akzente setzen und die Unternehmen dabei unterstützen, den wirtschaftlichen Strukturwandel aktiv zu gestalten, Arbeitsplätze zu sichern und neue Projekte zu starten. Als Kreiswirtschaftsförderer des Landkreises Ludwigsburg hat Reichert seinen Sitz beim Landratsamt, angestellt ist er bei der WRS.
|
|
Sechs regionale Unternehmen bei der Verbesserung innovativer Projekte unterstützt
|
|
Mit ihrem „Call for Innovation“ haben die WRS und die Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) jetzt sechs regionale Unternehmen bei der Verbesserung ihrer innovativen Projekte unterstützt. Die Firmen profitierten von den Netzwerken, dem Austausch mit Expertinnen und Experten und den neuen Impulse für ihre jeweiligen Projektideen. Der "Call for Innovation" fand im Rahmen des Projektes M4_LAB statt, in dem die WRS mit der HFT zusammenarbeitet.
|
|
Klima, Wasser und ein Steinkauz
|
|
Der Mineralwasser-Produzent Ensinger aus Vaihingen/Enz ist klimaneutral. Der Weg dahin war lang. Aber Ensinger will ein Vorbild für die Mineralwasser-Branche sein. Neben der Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen setzt sich die Firma für Umweltschutz-Projekte in der Region ein.
|
|
3. WRS-Service des Monats
|
|
Austausch und aktuelle Themen für Maschinenbau und Industrie
|
|
Die WRS organisiert regelmäßig Austausch- und Weiterbildungsveranstaltungen für Industrieunternehmen. Damit unterstützt sie vor allem kleine und mittelständische Firmen dabei, aktuelle Themenfelder im Blick zu behalten und auf dem Laufenden zu bleiben. Bei den kostenfreien Veranstaltungen, wie beispielsweise dem „Entwicklerfrühstück“, können sich die Teilnehmer*innen praxisnah und auf Augenhöhe austauschen und informieren.
|
|
Im Sachsenheimer Gewerbepark Eichwald baut der Autohersteller Porsche ein neues Prototypenzentrum und erweitert das bestehende Hochregallager. Für das Prototypenzentrum werden zunächst zwei eingeschossige Produktionshallen mit je ca. 8.000 qm für Karosseriebau und Montage errichtet. Insgesamt soll das Gebäude im Endausbau über rund 23.000 qm Fläche verfügen und bis zu 200 Mitarbeiter beherbergen. Das Prototypenzentrum wird 2022 fertiggestellt. Das Hochregallager für Ersatzteile wird um ca. 13.000 qm Grundfläche erweitert. Die Gesamtinvestitionen betragen 40 Mio. Euro.
|
|
Korntal-Münchingen / Amazon
|
|
Der Online-Versandhändler Amazon eröffnet in Korntal-Münchingen ein neues Verteilzentrum. Auf einer Bestandsfläche von ca. 9.000 qm soll das neue Zentrum im Sommer in Betrieb gehen. Damit werden rund 85 neue Arbeitsplätze geschaffen.
|
|
Eislingen / Zeller+Gmelin
|
|
Der Schmierstoffhersteller Zeller+Gmelin modernisiert seinen Standort in Eislingen. Mit einer Aufstockung um sieben Meter wird nicht nur Platz für neue Maschinen geschaffen, sondern auch Lärmschutz und Energiebilanz verbessert. Mit einer optisch ansprechenden Fassade soll der Beeinträchtigung des Stadtbildes entgegengewirkt werden.
|
|
|
08.04.2021, 14:00 - 14:30 Uhr
|
|
30 Minuten für ein besseres Online-Marketing. Veranstaltung für kleine und mittlere Unternehmen
|
|
|
|
13.04.2021, 09:00 - 13:00 Uhr
|
|
Bewerbungscoaching für internationale Fachkräfte und Studierende
|
|
|
|
13.04.2021, 14:00 Uhr - 14.04.2021, 12:00 Uhr
|
|
Europäische Ideen für soziale Innovationen und Geschäftsmodelle
|
|
|
|
14.04.2021, 09:00 - 13:00 Uhr
|
|
Information und Erstberatung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart
|
|
|
|
14.04.2021, 15:00 - 16:30 Uhr
|
|
Online-Informationsveranstaltung für Unternehmen
|
|
|
|
14.04.2021, 19:00 - 21:00 Uhr
|
|
Erfahrungsaustausch und Networking in gemütlicher Runde zum weitverbreiteten CMS-System
|
|
|
|
14.04.2021, 19:00 - 21:00 Uhr
|
|
Regelmäßiges Netzwerktreffen zum Blog- und CMS-System WordPress
|
|
|
|
15.04.2021, 15:00 - 18:00 Uhr
|
|
PV-Experte Michael Vogtmann erklärt das Erneuerbare-Energien-Gesetz
|
|
|
|
16.04.2021, 09:00 - 10:00 Uhr
|
|
So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cyber-Angriffen
|
|
|
|
19.04.2021, 08:30 - 12:00 Uhr
|
|
Bewerbungscoaching für internationale Fachkräfte und Studierende der Region Stuttgart
|
|
|
|
20.04.2021, 13:00 - 16:00 Uhr
|
|
Suchmaschinenoptimierung und Websiteoptimierung für kleine Unternehmen
|
|
|
|
20.04.2021, 16:00 - 17:30 Uhr
|
|
Prozessverständnis und Digitalisierung. Gedankenaustausch und Expertengespräch mit dem Cleaning Excellence Center
|
|
|
|
20.04.2021, 18:00 - 21:00 Uhr
|
|
Netzwerktreffen zu "Internet der Dinge" und "Industrie 4.0"
|
|
|
|
21.04.2021, 09:00 - 12:30 Uhr
|
|
Information und Erstberatung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart
|
|
|
|
21.04.2021, 16:00 - 17:30 Uhr
|
|
Veranstaltungsreihe für spanischsprachige Fachkräfte und junge Zuwanderer
|
|
|
|
21.04.2021, 17:00 - 18:00 Uhr
|
|
KI-Online-Training mit Zertifikat
|
|
|
|
22.04.2021, 18:00 - 19:30 Uhr
|
|
Welche Möglichkeiten bieten Membership-Modelle für Kreativschaffende?
|
|
|
|
23.04.2021, 09:00 - 10:00 Uhr
|
|
Netzwerktreffen für Unternehmer*innen und Führungskräfte, die sich über digitale Themen informieren, weiterbilden und diskutieren möchten.
|
|
|
|
26.04.2021, 18:00 - 20:00 Uhr
|
|
Erfolgreiche Werbefilmkonzepte erstellen
|
|
|
|
27.04.2021, 09:00 - 13:00 Uhr
|
|
Information und Erstberatung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart
|
|
|
|
28.04.2021, 18:00 - 20:00 Uhr
|
|
Informationsveranstaltung für Studierende, Absolventen und internationale Fachkräfte. / Information evening for students and international skillled specialists.
|
|
|
|
29.04.2021, 16:30 - 18:00 Uhr
|
|
KI-Online-Training mit Zertifikat
|
|
|
|
05.05.2021, 18:00 - 20:00 Uhr
|
|
Informationsveranstaltung für internationale Fachkräfte, Studierende und Neubürgerinnen
|
|
|
|
12.05.2021, 19:00 - 21:00 Uhr
|
|
Regelmäßiges Netzwerktreffen zum Blog- und CMS-System WordPress
|
|
|
|
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Friedrichstraße 10
70174 Stuttgart
wrs.region-stuttgart.de
HRB 17536 Amtsgericht Stuttgart
Geschäftsführer: Michael Kaiser
Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. André Reichel
|
|
|