Qualifizierung für die Zukunft der Automobil- und Zuliefererindustrie
Um den Veränderungen im digitalen Wandel erfolgreich zu begegnen, ist es unerlässlich, die Mitarbeitenden in der Automobil- und Zuliefererindustrie kontinuierlich weiterzubilden und zu qualifizieren. CARS 2.0 bietet hierfür kostenlose maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote, basierend auf den Schlüsselkompetenzen der Future Skills Studie (Agentur Q), die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Beschäftigten fit für die Zukunft zu machen – insbesondere in den Schlüsselfeldern „Digitale Kompetenzen“ und „Lernen“.
Dass Transformation immer auch ein Lernprozess ist, macht die Weiterbildung „Lernkultur-Gestalter“ deutlich. Im dreitägigen Workshop lernten die Teilnehmenden nicht nur „Lernen“ neu zu denken, sondern haben in sechs Schritten einen konkreten Handlungsplan zur Umsetzung im eigenen Unternehmen erarbeitet. Eine weitere Runde dieses Formats ist bereits in Planung. Das „Lernen der Zukunft“ wiederum wird Thema in der kommenden „Drive to the future“-Veranstaltung Mitte Februar, in der es um die Lernwelten von morgen gehen wird und, wie Lernen gestaltet werden kann. Die Teilnehmer*innen bekommen Einblicke in Lernplattformen, in moderne Lernmethoden und erleben, wie VR-Technologie z.B. die Produktion oder den Kundenservice trainiert und optimiert.
Bereits im Februar und März 2025 startet die Weiterbildung zum Digitalen Lotsen und das IT-Grundlagenseminar. Die Ausbildung zum Digitalen Lotsen bereitet motivierte, IT-affine Mitarbeitende darauf vor, als kompetente Ansprechpartner für IT-Grundlagenbildung innerhalb des Unternehmens zu fungieren. Digitale Lotsen werden zu Botschafter*innen, Trainer*innen und Coaches im digitalen Wandel. Für Beschäftigte in Produktion, Lager und Logistik bietet CARS 2.0 eine praxisnahe IT-Grundlagenbildung. Diese Qualifizierung stärkt die digitale Kompetenz der Belegschaft und bereitet sie auf den Umgang mit modernen Tools und digitalen Prozessen vor, die die Effizienz und Produktivität steigern.
Doch nicht nur die Mitarbeitenden müssen stetig weitergebildet werden, auch für Entscheidungsträger ist es unabdingbar, sich mit Werkzeugen für eine wirksame Führung auszustatten. Die Veranstaltung „Führen an der Basis“ (s. Einzeltermine) gibt ihnen Hilfsmittel an die Hand und unterstützt sie dabei, Bedarfe für vertiefende Qualifizierung zu erkennen.
Wie wichtig die Qualifizierung von Mitarbeitenden in der Automobilbranche ist, zeigt uns die Ende des vergangenen Jahres von der e-mobil BW GmbH herausgebrachte neue Studie zur Qualifizierung von Fachkräften in der Automobilindustrie. Als Ratgeber für kleine und mittlere Unternehmen stellt die Studie acht Best Practice-Beispiele unterschiedlicher Firmen vor, u.a. zu Weiterbildungsprozessen und Umqualifizierungen. Aus den erfolgreich gemeisterten Transformationsprozessen leitet die Studie Handlungsempfehlungen für Unternehmen der Automobilindustrie ab, wie die Entwicklung klarer Perspektiven oder die Berücksichtigung unterschiedlicher Lernbedürfnisse.
Wir freuen uns auf eine gemeinsame Qualifizierungsreise mit Ihnen!
Leiten Sie diesen Newsletter gerne an interessierte Kolleg*innen weiter! Und folgen Sie uns auf LinkedIn, um aktuelle Informationen über unsere Angebote und Veranstaltungen zu erhalten.
Mit vielen Grüßen, Ihr Team von CARS 2.0