Ausgabe für März: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH vom 03.03.2025
Lust auf Zukunft

Anzeigeprobleme? Newsletter im Browser anzeigen

Inspiration zur internationalen Zusammenarbeit

Liebe Leserinnen und Leser,

erfolgreiche Start-ups wissen: Der Austausch mit Partnern, Investoren und etablierten Unternehmen ist entscheidend für Wachstum und Erfolg. Genau deshalb setzen wir als WRS gezielt auf Vernetzung und internationale Sichtbarkeit.

Anfang März besuchen wir in bewährter Kooperation mit Baden-Württemberg International (BW_i) mit einer Delegation von Start-ups aus den Bereichen Animation und IT die SXSW in Austin – eine der weltweit wichtigsten Konferenzen für Technologie, Kreativität und Innovation, die 2025 unter dem Motto „Step into the Future“ nach Texas einlädt. Unsere Start-ups können dort ihre Geschäftsmodelle einem internationalen Publikum präsentieren, Investoren treffen und wertvolle Impulse für ihre Weiterentwicklung erhalten. Der offene Austausch mit globalen Akteuren kann eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovationen ermöglichen.

Ende März werden wir die Hannover Messe als eine weitere Plattform für Vernetzung und Kooperation nutzen. Auf dem Stand von BW_i präsentierten Start-ups aus der Region Stuttgart ihre Technologien im industriellen Umfeld. Das ermöglicht den Austausch mit etablierten Unternehmen und Interessen, Ideen, Knowhow und Netzwerke werden zusammengeführt: Wenn Start-ups und Mittelstand zusammenarbeiten, entstehen Lösungen, die Märkte verändern können. Diese Messebeteiligung erfolgt im Rahmen des Projektes CARS 2.0 – einer Kooperation mit wesentlichen Akteuren am Standort, um kleine und mittlere Unternehmen des Fahrzeug- und Maschinenbaus in der Transformation zu begleiten. „Shaping the Future with Technology“ ist somit nicht nur der diesjährige Anspruch der Messe, sondern auch Inspiration für alle Teilnehmenden.

Zusammenarbeit zwischen Start-ups, Investoren und etablierten Unternehmen, aber auch über Branchen- und Ländergrenzen hinweg, ist die Basis eines starken Innovationsökosystems: Lassen Sie uns diesen Weg weitergehen, um gemeinsam nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Chancen, die das Metaverse dafür in Zukunft bietet, lassen sich übrigens auch schon bald bei den „Virtuellen Welten“, veranstaltet vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, in Stuttgart erkunden. Die Anmeldung dafür ist ab sofort möglich, und ich freue mich, wenn wir uns dort sehen – ganz real!

Ihr

Michael Kaiser

Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS)

1. Aktuell bei der WRS

Michael Kaiser übernimmt Aufsichtsratsvorsitz der BioRegion STERN Management GmbH
Am 21. Februar 2025 wurde Michael Kaiser in Reutlingen einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats der BioRegio STERN Management GmbH gewählt. Diese fördert seit über 20 Jahren im öffentlichen Auftrag Innovationen und Start-ups und ist in den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb mit den Städten Tübingen und Reutlingen zentrale Anlaufstelle für Gründer und Unternehmer in der Life-Sciences-Branche.

Wissensbits-Plattform informiert über neueste Trends
Im Rahmen des ESF Plus-Projektes „Branchen-Quali-Digital“ ist die Wissensbits-Plattform entstanden. Die Artikel auf der Plattform informieren konkret und niederschwellig zu spezifischen Themen und multiplen Herausforderungen der Digitalwirtschaft. Das von der WRS und dem CyberForum e.V. gemeinsam durchgeführte Projekt zielt darauf ab, die Digitalwirtschafts-Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufzustellen. Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF Plus), kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Kontakt bei der WRS
Dr. Sarah Schuhbauer, +49 711 22835-780
sarah.schuhbauer@region-stuttgart.de

Umfrage zu den Potenzialen von älteren Mitarbeitenden
Mitarbeitende über 50 stellen häufig die größte Altersgruppe in Unternehmen dar, die wertvolle Lebens- und Berufserfahrung mitbringt. Die Umfrage „Second Career – durchstarten in der zweiten Lebenshälfte“ bietet Mitarbeitenden über 50 die Möglichkeit, ihre Bedürfnisse zu artikulieren und auf Maßnahmen hinzuweisen, die es ihnen ermöglichen, ihr vielfältiges Wissen und ihre Erfahrungen optimal im Arbeitsalltag einzubringen. Nutzen Sie die Gelegenheit und weisen Sie ihre Beschäftigten 50 plus bis zum 21.03.2025 auf diese Umfrage hin. Die Ergebnisse der Umfrage erhalten Sie im Rahmen einer Veranstaltung im Juli.
Kontakt bei der WRS
Dr. Kathrin Silber, +49 711 22835-52
kathrin.silber@region-stuttgart.de

Das Pop-Büro vergibt Produktionsstipendien
Zum vierten Mal wurden Produktionsstipendien in Höhe von jeweils 5.000 Euro vergeben. Die Anzahl der Bewerbungen zeigt: Der Bedarf ist weiterhin hoch. Die Förderung können die Musiker*innen für die Produktion von Musikalben oder von Formaten vergleichbarer künstlerischer Relevanz und ähnlichen Umfangs, wie z.B. Musikvideos, einsetzen.
Kontakt bei der WRS
Manuel Albani, +49 711 22835-757
manuel.albani@region-stuttgart.de
2. WRS-Service des Monats

Cluster Automotive Region Stuttgart 2.0 – Transformationsnetzwerk für den Fahrzeug- und Maschinenbau (CARS 2.0)
Das Angebot hat es zum Ziel Start-ups, sowie kleine und mittlere Unternehmen aus dem Automotive- und Maschinenbau-Bereich in den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb bei einer erfolgreichen Transformation zu begleiten. CARS 2.0 ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Partner und nutzt die spezifischen Kompetenzen der Beteiligten, um die Zielgruppe bestmöglich zu unterstützen.
Kontakt bei der WRS
Christoph Gelzer, +49 711 22835-43
christoph.gelzer@region-stuttgart.de
3. Investitionen

Ed. Züblin AG / Stuttgart-Möhringen
Die Ed. Züblin AG hat die umfassende Sanierung ihres Konzerngebäudes Z2 auf dem ZÜBLIN Campus in Stuttgart-Möhringen abgeschlossen. Das 2002 errichtete Bestandsgebäude wurde in den vergangenen 18 Monaten für rund 25 Millionen Euro energetisch optimiert und modernisiert. Durch den Einsatz modernster Technologien, darunter Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und recycelte Baumaterialien, erfüllt das sechsstöckige Gebäude höchste Nachhaltigkeitsstandards. Auf dem 3.400 Quadratmeter großen Grundstück bietet es nun moderne, energieeffiziente Arbeitsplätze für 450 Mitarbeiter*innen und setzt ein Zeichen für ressourcenschonendes Bauen im Bestand.

DIBAG Industriebau AG / Imat-Uve GmbH / Renningen
Die DIBAG Industriebau AG realisiert in Renningen an der Benzstraße eine moderne Werkstatthalle mit Büro-, Sozial- und Nebenflächen auf einer Gesamtfläche von rund 2.600 Quadratmeter. Der Neubau entsteht auf einem 7.000 Quadratmeter großen Grundstück und soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Die Imat-Uve GmbH, ein global akkreditierter Prüfdienstleister für Validierung und Consulting im Automotivbereich, hat hierfür einen langfristigen Mietvertrag über 20 Jahre abgeschlossen und erweitert mit dem neuen Standort sein Netzwerk in der Nähe von Stuttgart.
4. Freie Stellen

Projektleitung Cluster- und Netzwerk-Management IT-Hardware

Wir suchen Verstärkung für unser IT-Hardware-Projekt. Als Projektleiter*in erarbeiten Sie ein Maßnahmenkonzept und bauen ein Netzwerk aus Akteur*innen auf, um das regionalen IT-Ökosystem weiterzuentwickeln. Werden Sie jetzt Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Praktikant*in oder Werkstudent*in Welcome Service Region Stuttgart

Für das Team im Welcome Service Region Stuttgart suchen wir eine*n Praktikant*in oder Werkstudent*in als Unterstützung in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Projektarbeit und Verwaltungsaufgaben.

5. Termine

05.03.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Regelmäßiges Netzwerktreffen zum Blog- und CMS-System WordPress

05.03.2025, 09:00 Uhr - 06.03.2025, 17:00 Uhr
Das New Food Festival bringt Akteur*innen aus den Bereichen Agrar, Lebensmittel, Gastronomie und Handel zusammen.

Webcast: DENKBAR - Zukunft jetzt zum Thema Forschungszulage

06.03.2025, 17:00 - 21:00 Uhr
Digitalisierung beginnt in den Köpfen der Menschen.

09.03.2025, 18:00 - 20:30 Uhr
Nominierter Film des LUX-Publikumspreises 2025 – Vorführung & Diskussion

Regelmäßiges Meetup/Netzwerktreffen zum Thema Cybersecurity

11.03.2025, 09:00 Uhr - 12.03.2025, 17:00 Uhr
Roadshow des Kompetenzzentrums Energieeffizienz durch Digitalisierung

Dieser Workshop bietet eine Gelegenheit, das Open Models Innovationslabor kennenzulernen, das seit 2023 im ZD.BB in Böblingen verfügbar ist.

12.03.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Webinar zum Einstieg in KI und Big Data. Teilnehmende lernen komplexe Inhalte mit vereinfachten Übungen kennen

12.03.2025, 17:30 - 22:00 Uhr
Offene Plattform für die Games-Szene im Südwesten.

Beratung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart

Beratung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart

Online-Veranstaltungsreihe für spanischsprachige Fachkräfte und junge Zuwanderer (auf Spanisch)

start.me.up ist das Event des Landkreises Böblingen für Startups, Gründer*innen und Interessierte

Netzwerktreffen für die nachhaltige Gestaltung des "Internet der Dinge" und der "Industrie 4.0".

Online-Infoveranstaltung des Netzwerks "Nachhaltige IT Region Stuttgart"

Überblick über die Fördermöglichkeiten für Unternehmen in der Region Stuttgart

Fünf Hochschul-Teams präsentieren ihre zukunftsweisenden Konzepte für Unternehmen für eine erfolgreiche Transformation im Fahrzeug- und Maschinenbau.

19.03.2025, 16:00 - 20:00 Uhr
Meet und Match zwischen internationalen Tech-Startups und regionalen Unternehmen

Beratung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart

An zwei Tagen erhalten Sie Einblicke, konkrete Beispiele und persönlicher Beratung dazu, KI im Unternehmen nutzbar zu machen

20.03.2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Prognosen zufolge wird Generative Künstliche Intelligenz (GenKI), wie beispielsweise ChatGPT, in den Bereichen Innovationsmanagement und Business Development in den nächsten Jahren stark an Bedeutung gewinnen.

29. Regionaler Dialog Produktbegleitende Dienstleistungen im Maschinenbau

An zwei Tagen erhalten Sie Einblicke, konkrete Beispiele und persönlicher Beratung dazu, KI im Unternehmen nutzbar zu machen

Die Region Stuttgart präsentiert sich mit gelungenem Design auf der Schweizer Blickfang.

24.03.2025, 08:30 - 13:30 Uhr
Touren zu Fanuc und Neura Robotics im Rahmen des European Robotics Forum (ERF2025)

24.03.2025, 13:00 Uhr - 31.03.2025, 16:00 Uhr
Kompakt‐Workshops zur Umsetzung der CSRD und zur EU‐Taxonomie

Die nächste Q-Guide live Veranstaltung

Online Impuls aus der Reihe "Mit Kaltakquise zum erfolgreichen Einstieg in neue Märkte", Teil 3

Praxisorientierter Einsteigerworkshop zur Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für KMU, Startups, Umwelt und Gesellschaft.

Beratung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart

26.03. - 27.03.2025
Join us for an engaging co-creation workshop focusing on value creation in the creative economy!

27.03.2025, 13:00 - 18:00 Uhr
Touren zu Fanuc und Neura Robotics im Rahmen des European Robotics Forum (ERF2025)

Online-Veranstaltungsreihe der Welcome Center Baden-Württemberg: Internationale Fachkräfte beschäftigen

Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Filmproduktionen.

Eine verständliche Einführung in die Grundlagen der KI für Ihr Unternehmen.

Beratung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart

02.04.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Regelmäßiges Netzwerktreffen zum Blog- und CMS-System WordPress

Sie erfahren, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihre täglichen Abläufe integrieren können, um Prozesse zu optimieren und Kunden besser zu bedienen.

Regelmäßiges Meetup/Netzwerktreffen zum Thema Cybersecurity

Netzwerkveranstaltung für Filmschaffende aus der Region

09.04.2025, 10:30 Uhr - 10.04.2025, 15:30 Uhr
3D-Druck im Fokus auf dem Fachforum beim Fraunhofer IPA

10.04.2025, 10:15 - 12:30 Uhr
Chancen für Baden-Württemberg und die Region Stuttgart

Netzwerktreffen für die nachhaltige Gestaltung des "Internet der Dinge" und der "Industrie 4.0".

Redaktion

Dr. Johanna Hellmann
Pressesprecherin
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Tel.: +49 711-22835-804
johanna.hellmann@region-stuttgart.de

Jannik Hausmann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Tel.: 0173 467 00 13
jannik.hausmann@region-stuttgart.de

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Friedrichstraße 10
70174 Stuttgart
wrs.region-stuttgart.de

HRB 17536 Amtsgericht Stuttgart
Geschäftsführer: Michael Kaiser
Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. André Reichel

Hier finden Sie unsere Informationen zum Datenschutz

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter an Interessierte weiterleiten. Diese können unseren Newsletter über folgenden Link abonnieren.

Wenn Sie keine weiteren Newsletter erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.