Ausgabe für Juni: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH vom 02.06.2025
|
Strategie geht in die Umsetzung
|
|
Strategie geht in die Umsetzung
Die Region Stuttgart zählt zu den wettbewerbsstärksten Standorten Europas. Die WRS möchte ihren Beitrag dazu leisten, dass sie auch künftig wirtschaftlich führend bleibt und ein attraktiver Lebensraum für Arbeit, Wohnen und Freizeit ist. Deswegen haben wir unsere strategische Ausrichtung grundlegend überarbeitet.
In den letzten Monaten haben wir intensiv diskutiert: intern, aber vor allem auch mit unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Dieses Miteinander und die daraus entstehenden Impulse waren entscheidend dafür, eine tragfähige Grundlage für die strategische Weiterentwicklung der WRS zu schaffen.
Unser Ziel wird es verstärkt sein, die Region als starke Industrieregion zu transformieren und gleichzeitig ihre wirtschaftliche Basis zu diversifizieren. Dazu gehört auch, sie als innovationsstarkes Technologie-Ökosystem neu zu denken. Dabei knüpfen wir konsequent an den Kompetenzen, Stärken und Potenzialen unserer Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Fachkräfte an. Denn die Strategie folgt einem ganzheitlichen Ansatz: Wir denken in vernetzten Systemen, nicht in isolierten Branchen.
Die Herausforderungen sind klar: Globale Megatrends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Technologiemärkte verlangen neue Antworten. Die industrielle Basis mit Automotive und Maschinenbau in Verbindung mit der Informationstechnologie bleibt zwar zentral, muss sich aber stärker wandeln. Gleichzeitig gewinnen neue Wachstumsfelder wie GreenTech, Künstliche Intelligenz, IT-Hardware, Quantentechnologien, Luft- und Raumfahrt, Sicherheits- und Verteidigungstechnik sowie die Kreativwirtschaft an Bedeutung. Thematische Breite stärkt die wirtschaftliche Resilienz der Region.
In allen Bereichen wird Fachkräftesicherung zum Schlüsselthema. Die Unterstützung von Start-ups, gezielte Ansiedlungen sowie die Entwicklung geeigneter Räume für junge wie etablierte Unternehmen sind ebenso unerlässlich. Nur so gelingt es, neue Impulse zu setzen und die wirtschaftliche Struktur nachhaltig zu erneuern. Gleichzeitig muss sich die Region international positionieren und ihre Sichtbarkeit steigern.
Die WRS versteht sich in diesem Prozess als Netzwerkerin, Moderatorin und Initiatorin. Wir bringen die richtigen Akteure zusammen, schaffen Synergien, vermeiden Doppelstrukturen und gestalten die Standortbedingungen aktiv mit. Vor allem aber fördern wir ein partnerschaftliches Miteinander und kommunizieren die Qualitäten der Region gezielt nach außen.
Jetzt beginnt die Umsetzung der neuen Strategie – gemeinsam mit allen, die die Zukunft dieser Region mitgestalten wollen. Ich freue mich, wenn Sie da dabei sind.
Ihr
Michael Kaiser
Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
|
|
RE:THINKING – Kreislaufwirtschaft erleben
|
|
Was passiert, wenn wir Ressourcen neu denken? Wenn aus Abfall neue Rohstoffe werden und Unternehmen gemeinsam an zukunftsfesten Lösungen arbeiten? Der Pop-up Space bietet Raum für solche Fragen.
|
|
Hi Tech! - Startup Welcome Package
|
|
Vom 1.-10. Juli begrüßen wir erneut Start-ups aus aller Welt im Rahmen des Startup Welcome Packages, wieder mit CARS 2.0 als Projektpartner. Highlights bei diesem Batch sind die Ausstellung bei der Konferenz Futuromundo am 4.7. und das Hi Tech! Match am 7.7., bei dem Unternehmen aus der Region die Startups persönlich kennenlernen können.
|
|
2. WRS-Service des Monats
|
|
Überblick über Gewerbeflächen
|
|
Die WRS unterstützt Kommunen der Region Stuttgart bei der Aktivierung und Umsetzung von Gewerbeflächen. Dazu führt die WRS regelmäßig ein Gewerbeflächen-Monitoring durch, das einen Überblick über die aktuelle Flächensituation in der Region Stuttgart gibt.
|
|
Daimler Truck AG / Stuttgart
|
|
Die Daimler Truck AG mietet für drei Jahre rund 12.700 Quadratmeter auf dem Campus Sternenhöhe Stuttgart. Die Anmietung dient als Interimslösung, während das Unternehmen eigene Räumlichkeiten saniert.
|
|
Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme / Stuttgart-Büsnau
|
|
Das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme hat mit dem Bau eines Erweiterungsbaus mit 7.400 Quadratmeter begonnen. Am Standort Stuttgart-Büsnau werden dafür rund 50 Millionen Euro investiert, von denen das Land Baden-Württemberg die Hälfte trägt. Der Neubau schafft Raum für Forschung, Unternehmensgründung und Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik.
|
|
Tecktronic Industries Co. Ltd. / Winnenden
|
|
Der Werkzeughersteller Tecktronic Industries (TTI) investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in den Ausbau seines Standorts an der Max-Eyth-Straße in Winnenden.
Kern des Vorhabens ist der Neubau eines Trainingszentrums mit rund 3.000 Quadratmeter Grundfläche für die Konzernmarke Milwaukee. Geplant sind moderne Schulungsräume, Übungswerkstätten sowie Büroflächen. Mit dem Projekt sollen 84 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
|
|
Lidl / Ebersbach an der Fils
|
|
Der Lebensmitteleinzelhändler Lidl hat ein revitalisiertes Logistikobjekt im Gewerbegebiet Ebersbach angemietet. Die Immobilie mit rund 38.000 Quadratmetern Mietfläche wurde vom Projektentwickler P3 auf dem Gelände des ehemaligen Südrad-Werks eines US-amerikanischen Automobilzulieferers saniert.
|
|
|
03.06.2025, 16:00 - 19:00 Uhr
|
|
Präsenz-Roundtable für Startups
|
|
|
|
03.06.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
|
|
Praxisnahe Veranstaltung für Unternehmen - probieren Sie Anwendungen und Geräte aus, sprechen Sie mit Praktikern und Experten
|
|
|
|
03.06.2025, 09:00 - 10:30 Uhr
|
|
Beim ZD.BB Innovationsfrühstück im Juni dreht sich alles um Fördermittel – speziell für Startups und KMU
|
|
|
|
04.06.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
|
|
Beratung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart
|
|
|
|
04.06.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
|
|
Informationsabend für internationale Fachkräfte, Studierende und Neubürger*innen
|
|
|
|
04.06.2025, 19:00 Uhr - 05.06.2025, 19:00 Uhr
|
|
Bei den Next Frontiers treffen Menschen aufeinander, die alle an unser aller Zukunft arbeiten, um Ideen, Wissen und Perspektiven auszutauschen
|
|
|
|
05.06.2025, 15:00 - 20:30 Uhr
|
|
Kompetente Gründungsteams mit erfolgversprechenden Geschäftsideen, die Wachstumsperspektiven aufweisen und auf innovativen Forschungsergebnissen oder wissensintensiven Technologien basieren, präsentieren ihre Gründungsvorhaben
|
|
|
|
05.06.2025, 16:00 - 19:00 Uhr
|
|
Karriere- und Netzwerk-Event für Unternehmen und (internationale) Studierende
|
|
|
|
05.06.2025, 16:30 - 17:00 Uhr
|
|
Energie neu denken: So gewinnt der Mittelstand Kosten, Kontrolle und Vorsprung zurück
|
|
|
|
11.06.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
|
|
Regelmäßiges Netzwerktreffen zum Blog- und CMS-System WordPress
|
|
|
|
12.06.2025, 18:00 - 20:30 Uhr
|
|
Regelmäßiges Meetup/Netzwerktreffen zum Thema Cybersecurity
|
|
|
|
17.06.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
|
|
Netzwerktreffen für die nachhaltige Gestaltung des "Internet der Dinge" und der "Industrie 4.0"
|
|
|
|
24.06.2025, 16:00 - 19:00 Uhr
|
|
Präsenz-Roundtable für Startups
|
|
|
|
24.06.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
|
|
Online-Veranstaltungsreihe der Welcome Center Baden-Württemberg: Internationale Fachkräfte beschäftigen
|
|
|
|
25.06.2025, 08:00 Uhr - 26.06.2025, 18:00 Uhr
|
|
Zweitägige Community Konferenz rund um Agilität und Scrum
|
|
|
Ludwigsburg wird vom 25. bis 29. Juni wieder in einen lebendigen Treffpunkt für Filmschaffende, Wissenschaftler*innen und ein begeistertes Publikum verwandelt – mit einem klaren Fokus auf Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit
|
|
|
|
25.06.2025, 08:30 - 12:30 Uhr
|
|
Beratung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart
|
|
|
|
25.06.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
|
|
Beratung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart
|
|
|
|
25.06.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
|
|
Webinar für Studierende, Absolvent*innen und internationale Fachkräfte (auf Englisch)
|
|
|
|
25.06.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
|
|
Die Schulung vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Künstlicher Intelligenz (KI), die den Hintergrund für Datenschutz im Zusammenhang mit der KI-Verordnung (AI Act) schaffen
|
|
|
|
26.06.2025, 17:00 - 20:00 Uhr
|
|
Doku-Pitch-Event vom Haus des Dokumentarfilms im Rahmen des Branchentreffs DOKVILLE in Kooperation mit der MFG Baden-Württemberg und der Film Commission Region Stuttgart
|
|
|
|
26.06.2025, 19:15 - 22:00 Uhr
|
|
Wir laden in Kooperation mit dem Haus des Dokumentarfilms
zur Film- und Firmenpräsentation der Stuttgarter Produktionsfirma /
Künstlerinnengruppe Böller und Brot ein
|
|
|
Mit Philip Hitschler-Becker bei Walter Knoll in Herrenberg
|
|
|
|
28.06.2025, 10:00 - 20:00 Uhr
|
|
Lifestyle Festival für Powerfrauen und Bad Ass Girls
|
|
|
|
30.06.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
|
|
Online-Informationsveranstaltung für internationale Fachkräfte aus Osteuropa und Zentralasien
|
|
|
|
30.06.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
|
|
Für jede geförderte Filmproduktion müssen im Vorfeld und Nachgang der Produktion Recoupmentpläne als Teil der erforderlichen Unterlagen erstellt werden
|
|
|
|
01.07.2025, 16:00 - 19:00 Uhr
|
|
Präsenz-Workshop für Startups
|
|
|
|
01.07.2025, 16:00 - 17:30 Uhr
|
|
Hybride Eventserie für Interessierte und Anwender aus Unternehmen und akademischen Einrichtungen
|
|
|
|
02.07.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
|
|
Beratung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart
|
|
|
|
02.07.2025, 10:00 - 11:00 Uhr
|
|
Im Webinar zeigt Referent Markus Geiger, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) datenschutzkonform einsetzen.
|
|
|
|
03.07.2025, 09:00 - 22:00 Uhr
|
|
Das Media Tasting ist die Plattform, die Persönlichkeiten und junge Talente zusammenbringt und weiterbringt
|
|
|
|
03.07.2025, 17:00 - 22:00 Uhr
|
|
Zukunft der Mobilität: Zwei visionäre Technologien im Fokus
|
|
|
|
04.07.2025, 13:30 - 16:30 Uhr
|
|
Eine Einführung in das europäische Lernmodell für die Kultur- und Kreativwirtschaft
|
|
|
|
05.07.2025, 20:00 - 22:00 Uhr
|
|
Im Opernhaus Stuttgart erschaffen drei Institutionen eine musikalische Fusion von zeitgenössischen Pop-Genres und historischem Ambiente
|
|
|
|
07.07.2025, 16:30 - 20:00 Uhr
|
|
Meet und Match zwischen internationalen Tech-Startups und regionalen Unternehmen im Zuge des Startup Welcome Packages
|
|
|
|
08.07.2025, 16:00 - 19:00 Uhr
|
|
Präsenz-Workshop für Startups
|
|
|
|
08.07.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
|
|
Workshop-Format zur Entwicklung und Anwendung nachhaltiger KI-Lösungen
|
|
|
|
10.07.2025, 18:00 - 20:30 Uhr
|
|
Regelmäßiges Meetup/Netzwerktreffen zum Thema Cybersecurity
|
|
|
|
10.07.2025, 08:30 - 09:30 Uhr
|
|
Business Breakfast: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Resinet
|
|
|
|
10.07.2025, 13:00 - 17:30 Uhr
|
|
Innovative, nutzerzentrierte Designlösungen durch gezielte Auswertung von Daten
|
|
|
|
10.07.2025, 10:00 - 11:30 Uhr
|
|
Im Webinar zeigt Christian Fenner, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um zeitsparend zielgruppengerechten Content für SEO und Social Media zu erstellen
|
|
|
|
15.07.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
|
|
Netzwerktreffen für die nachhaltige Gestaltung des "Internet der Dinge" und der "Industrie 4.0"
|
|
|
|
15.07.2025, 16:00 - 19:00 Uhr
|
|
Präsenz-Workshop für Startups
|
|
|
|
15.07.2025, 16:00 - 17:00 Uhr
|
|
Im Webinar zeigt Konstantin Garidis, wie Unternehmen mit No-Code- und Low-Code-Tools digitale Projekte schnell und ohne Programmierkenntnisse umsetzen
|
|
|
|
15.07.2025, 13:30 - 17:00 Uhr
|
|
4. Ideenzirkel – Wie lassen sich Trends und Technologien aktiv ins Ideenmanagement integrieren, statt sie nur zu beobachten
|
|
|
|
16.07.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
|
|
Beratung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart
|
|
|
|
17.07.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
|
|
Der Transformations-Gipfel 2025 vereint sowohl das ausgiebige Netzwerken mit Vertreter*innen aus Unternehmen, Wirtschaft, Forschung und Politik als auch spannende Vorträge aus Wissenschaft und Praxis sowie interaktive Workshops und ein Messe-Areal, die „Arena der Transformation“, mit interessanten Informationsständen und Anwendungsbeispielen
|
|
|
|
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Friedrichstraße 10
70174 Stuttgart
wrs.region-stuttgart.de
HRB 17536 Amtsgericht Stuttgart
Geschäftsführer: Michael Kaiser
Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. André Reichel
|
|
|