Ausgabe für April: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH vom 09.04.2025
|
Das ist der Wunderchip der Region Stuttgart
|
|
Wussten Sie, dass Daten nicht nur mit Strom, sondern auch mit Licht übertragen werden können? Das zugehörige Technologiefeld nennt sich Photonik und ist ein Wissenschaftszweig der Physik. Das Stuttgarter Start-up Q.ant hat jetzt einen Chip entwickelt, der mit Licht statt Strom rechnet. Ein Meilenstein für das Unternehmen und die Region Stuttgart.
Q.ant baut aktuell eine Pilotlinie für photonische Computerchips in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mikroelektronik Stuttgart auf. Bis Ende des Jahres werden dort die ersten Chips produziert. Ein großer Vorteil: Photonische Chips können mehrere Aufgaben gleichzeitig rechnen, in dem sie parallel verschiedene Wellenlängen des Lichts nutzen. Das Ergebnis: Die Chips rechnen extrem schnell und verbrauchen nur einen Bruchteil der Energie herkömmlicher Systeme. Auch wenn die Idee nicht gänzlich neu ist, so ist es dem Stuttgarter Unternehmen jetzt erstmals gelungen, Photonik-Chips praxistauglich und industriell relevant zu machen.
Als WRS haben wir zuletzt die Studie „Zukunftspotenziale der IT-Hardware-Entwicklung- und Produktion in der Region Stuttgart“ vorgelegt. Als entscheidende Zukunftsthemen der Region haben wir darin Halbleiter, Quantentechnologie, Sensorik und kognitive Robotik identifiziert und auf die Bedeutung entsprechender Cluster hingewiesen. Die Fortschritte von Q.ant passen zu dieser Erkenntnis. Zukunftstechnologien – wie die Photonen-Chips – sind enorm wertvoll für unsere Region, weil sie Wertschöpfung erzeugen, Arbeitsplätze schaffen und hiesige Unternehmen mit Wissenschaft verzahnen.
Dazu passt auch, dass die Region vor einigen Tagen zum europäischen Treffpunkt einer weiteren in der Studie gelisteten Zukunftstechnologie wurde – der Robotik. Das European Robotics Forum 2025 brachte Hersteller*innen, Anwender*innen und Wissenschaftler*innen zu den neusten Robotik- und KI-Anwendungen zusammen. Mit dabei waren hochspannende Referent*innen – etwa von Mercedes-Benz, Nvidia und dem Fraunhofer IPA. Als WRS haben wir zwei Bustouren zu den Robotik-Herstellern Fanuc Deutschland und Neura Robotics organisiert und rund 100 – größtenteils europäische Teilnehmer*innen – Einblicke in die regionale Robotik-Industrie gewährt.
Die Region Stuttgart hat große Potenziale im Bereich IT-Hardware: Für einen ganzheitlichen Blick auf das Öko-System werden wir künftig vier Arbeitsfelder bespielen: Aufbau eines Community Managements, Weiterentwicklung von Standortrahmenbedingungen (z.B. Infrastruktur für IT-Hardware Unternehmen), Wahrnehmung des IT-Hardware Standorts nach innen und außen verbessern und letztlich Ansiedlungen von Unternehmen und Start-ups befördern. Wir laden Sie ein, die Zukunft von IT-Hardware in der Region Stuttgart mit uns zu gestalten.
Ihr
Michael Kaiser
Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS)
|
|
WRS prüft Ansätze für Klimaanpassung in Gewerbegebieten
|
|
Die WRS ist in den kommenden drei Jahren Partner des Verbundprojekts „NaturUrban – Gewerbegebiete im Klimawandel“. Gemeinsam mit dem Verband Region Stuttgart prüft die WRS Ansätze der Klimaanpassung – wie zum Beispiel die Begrünung von bebauten Flächen und Regenwasserspeicherung – auf ihre Praxistauglichkeit und gibt regionalen Kommunen und Unternehmen Orientierungshilfen. Das Projekt untersucht spezifische Herausforderungen der Klimaanpassung in Gewerbegebieten mit dem Ziel, modellhafte Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung von regionalen Gewerbegebieten zu initiieren.
|
|
Start-ups für Wasserstoff-Messe gesucht
|
|
Die WRS sucht Start-ups aus der Region Stuttgart, die ihre Geschäftsmodelle auf der Wasserstoff-Messe hy-fcell in Stuttgart vorstellen. Zehn Start-ups können jeweils einen kleinen Stand am 7. und 8. Oktober kostenlos nutzen, an einem Matching teilnehmen und sich mit Investor*innen und etablierten Unternehmen austauschen. Die WRS betreibt den Stand gemeinsam mit dem Transformationsnetzwerk Cars 2.0.
|
|
Schaufenster für Kreislaufwirtschaft
|
|
Unternehmen aus der Region Stuttgart, die ihre nachhaltigen Geschäftsmodelle einem öffentlichen Publikum präsentieren möchten, können Teil des „Schaufenster der Kreislaufwirtschaft“ werden. Das „Schaufenster der Kreislaufwirtschaft“ ist eine Ausstellung zu Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie und entsteht derzeit auf der Königsstraße, direkt gegenüber des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Von Mai bis Juli bietet es Raum für Ideen rund um Stadt-Farming, kreislauffähige Baumaterialien und biobasierte Verpackungen. Initiiert wird das Projekt von der WRS und der Stadt Stuttgart.
|
|
Neue LinkedIn-Seite zum Hightech-Standort gestartet
|
|
Die WRS bietet Unternehmen jetzt eine zusätzliche Plattform zur Vernetzung und internationalen Sichtbarkeit auf Linkedin. Die Seite „Hi Tech! The Stuttgart Region Tech Community“ hebt künftig die Innovationskraft und Attraktivität der Region Stuttgart mir ihren Akteur*innen hervor und bietet Unternehmen die Möglichkeit sich vorzustellen. Internationale Tech-Fachkräfte und Tech-Start-ups erfahren auf der Seite mehr zu den Vorzügen des Standorts.
|
|
Mit Kreativen zur Frankfurter Buchmesse
|
|
Start-ups und Kreativunternehmen der Region Stuttgart, die in der Buch-, Medien- und Verlagsbranche tätig sind, können sich bis zum 8. Mai als Aussteller*in am Baden-Württemberg Stand auf der Frankfurter Buchmesse bewerben. Die Buchmesse findet vom 15. bis 19. Oktober statt. Die WRS übernimmt Standschichten vor Ort.
|
|
2. WRS-Service des Monats
|
|
Rekorder: Agenturen gestalten Print-Magazin
|
|
Die WRS bietet Agenturen der Region Stuttgart die Möglichkeit, das Kreativwirtschafts-Magazin „Rekorder“ frei zu gestalten und sich so einem breiten Publikum aus regionalen Einrichtungen, Unternehmen und Leser*innen zu präsentieren. Das Magazin „Rekorder“ erscheint vierteljährlich mit der Besonderheit, dass jede Ausgabe von einer anderen Agentur angefertigt wird. Nur die Inhalte werden von der WRS vorgegeben.
|
|
Die Nieruf GmbH baut eine neue Firmenzentrale in Besigheim für zehn Millionen Euro. Die neue Zentrale bietet ab 2026 neue Büros sowie Lager- und Montageflächen. Nieruf ist Spezialistin für technische Armaturen und stellt Kugelhähne und Sicherheitsventile her.
|
|
Werner Metzger GmbH / Filderstadt
|
|
Die Werner Metzger GmbH investiert am Firmenstandort in Filderstadt in den Bau eines vollautomatisiertes Logistikzentrum mit Büros. Der Neubau auf dem 10.000 Quadratmeter umfassenden Grundstück im Filder-Airport-Areal soll 2026 fertiggestellt werden. Die Werner Metzger GmbH vertreibt Autoteile und beschäftigt rund 200 Mitarbeitende.
|
|
Die Natura GmbH mietet eine 8.000 Quadratmeter große Logistikanlage in Uhingen. Die Immobilie bietet Lager, Büro- und Sozialflächen und wurde zuletzt modernisiert. Die Natura GmbH handelt mit Lebensmitteln.
|
|
Projektleitung Cluster- und Netzwerk-Management IT-Hardware
Wir suchen Verstärkung für unser IT-Hardware-Projekt. Als Projektleiter*in erarbeiten Sie ein Maßnahmenkonzept und bauen ein Netzwerk aus Akteur*innen auf, um das regionalen IT-Ökosystem weiterzuentwickeln. Werden Sie jetzt Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
|
|
|
09.04.2025, 18:00 - 22:00 Uhr
|
|
Netzwerk für Filmschaffende aus der Region. Die Teilnehmenden tauschen sich über neue Entwicklungen, Jobs, Personal und Zusammenarbeit rund um das Thema Film aus.
|
|
|
|
09.04.2025, 10:30 Uhr - 10.04.2025, 15:30 Uhr
|
|
Zweitägiges Forum für Vertreter*innen u.a. aus dem Maschinen- und Anlagenbau und der Medizintechnik zu additiver Produktionstechnologie (3D-Druck)
|
|
|
|
09.04.2025, 09:30 - 11:00 Uhr
|
|
Online-Vortrag für mittelständische Unternehmen zum Thema Kaltakquise und einem erfolgreichen Einstieg in neue Märkte (Teil 4)
|
|
|
|
09.04.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
|
|
Beratung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart
|
|
|
|
10.04.2025, 10:15 - 12:30 Uhr
|
|
Podiumsdiskussion zur Agenda der neuen EU-Kommission mit Chancen für die Region Stuttgart und Baden-Württemberg
|
|
|
|
10.04.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
|
|
Barcamp der Welcome Center Baden-Württemberg zu internationalen Fachkräften und wie sie gebunden werden
|
|
|
|
15.04.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
|
|
Netzwerktreffen für die nachhaltige Gestaltung des „Internet der Dinge“ und der „Industrie 4.0“
|
|
|
|
15.04.2025, 16:00 - 19:00 Uhr
|
|
Workshop für Start-ups zu Kundenansprache
|
|
|
|
24.04.2025, 11:30 - 14:00 Uhr
|
|
Start-up-Lunch auf der Messe Slow Food mit Pitches und Vernetzung
|
|
|
|
28.04.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
|
|
Seminar für Filmschaffende zu Geschichtswelten und modernen Erzählformaten
|
|
|
|
29.04.2025, 16:00 - 19:00 Uhr
|
|
Präsenz-Workshop für Start-ups zu Business Models und Branchen-Wettbewerb
|
|
|
|
30.04.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
|
|
Webinar für Studierende, Absolvent*innen und internationale Fachkräfte (auf Englisch)
|
|
|
|
30.04.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
|
|
Beratung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart
|
|
|
|
06.05.2025, 16:00 - 19:00 Uhr
|
|
Roundtable für Start-ups zu Rechtsformwahl und Gesellschafterrechte
|
|
|
|
06.05.2025, 09:30 - 11:00 Uhr
|
|
Business-Frühstück auf der Moulding Expo in Stuttgart für mittelständische Betriebe der Industrieproduktion. Teilnehmende sprechen über additive Fertigung und neue Möglichkeiten zur Herstellung von Werkzeugen und Formeinsätzen
|
|
|
|
07.05.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
|
|
Regelmäßiges Netzwerktreffen zum Blog-System WordPress
|
|
|
|
07.05.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
|
|
Beratung für internationale Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart
|
|
|
|
08.05.2025, 09:00 Uhr - 09.05.2025, 16:00 Uhr
|
|
Konferenz und Fachausstellung zu den Themen XR und Metaverse
|
|
|
|
16.05.2025, 17:30 - 21:00 Uhr
|
|
Erfahrungsberichte von der weltweit größten Tech-Konferenz South by Southwest 2025 in Austin. Mitgereiste Start-ups, Filmschaffenden und die Stuttgarter Band Levin Goes Lightly erzählen von neuen Trends in der Kreativwirtschaft.
|
|
|
|
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Friedrichstraße 10
70174 Stuttgart
wrs.region-stuttgart.de
HRB 17536 Amtsgericht Stuttgart
Geschäftsführer: Michael Kaiser
Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. André Reichel
|
|
|