Ausgabe März 2025 vom 27.02.2025
Newsletter CARS 2.0 März 2025

Anzeigeprobleme? Newsletter im Browser anzeigen

Künstliche Intelligenz und digitale Kompetenzen für eine erfolgreiche Transformation

Transformation ohne Digitalisierung – in der heutigen Zeit ein nahezu undenkbares Konstrukt. Hinter beidem steckt oftmals Künstliche Intelligenz (KI). Deren Grundlage sind Daten jeglicher Art. Mithilfe von Algorithmen werden die Daten ausgewertet und Muster erkannt.

Um die Vorteile der Digitalisierung und insbesondere von KI nutzen zu können, müssen Unternehmen gut darauf vorbereitet sein.

Genau hier setzt CARS 2.0 an: Damit vor allem kleine und mittlere Unternehmen diese Herausforderungen meistern können, haben wir eine Reihe von Unterstützungsangeboten. Sie sollen dabei helfen, den Umgang mit digitalen Kompetenzen und KI auszubauen und die Potenziale voll ausschöpfen zu können. So hat CARS 2.0 in einem ersten Coaching fünf regionale Unternehmen mithilfe eines KI-Tools darin unterstützt, neue Absatzmärkte für Produkte zu identifizieren. Für Interessierte, die bislang keinerlei Anknüpfungspunkte mit KI hatten, bietet CARS 2.0 beispielsweise den Tagesworkshop Künstliche Intelligenz in mittelständischen Unternehmen einführen und das Webinar Big Data in KI für Anfänger*innen an. Das KI-Frühstück erweitert das Basiswissen um wertvolle Impulse und praxisnahe Tipps für den Umgang mit KI. Digitale Kompetenzen im allgemeinen lernen die Teilnehmenden der Weiterbildungsreihe IT Grundlagen von Grund auf. Die Seminare richten sich insbesondere an Beschäftigte aus Lager, Logistik und Produktion. Als Best Practice Beispiel von Unternehmen aus dem Bereich Digitalisierung/Automatisierung führen zwei Bustouren im Zuge des European Robotics Forums zu den Firmen Fanuc und Neura Robotics.

Um sich den Herausforderungen der Automobilindustrie stellen zu können, ist es wichtig, dass Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette übergreifend zusammenarbeiten und dies sicher tun können. Deshalb wurde das offene Datenökosystem Catena-X ins Leben gerufen. Um Firmen die Vorteile dieses Netzwerks näherzubringen, werden regelmäßige Informationsveranstaltungen angeboten.

Damit sich auch der Nachwuchs für das Thema KI begeistert und so die Zukunft des Automobilstandorts der Regionen Stuttgart und Neckar-Alb stärkt, fand der Workshop Digitale Transformation an der IT Schule Stuttgart statt. Die Schülerteams hatten dort die Möglichkeit, Modellfahrzeuge zu bauen und eigenständig mithilfe von KI zu programmieren. Interessierte Schulen und Automotive Engineering-Teams haben die Möglichkeit, sich für einen solchen Workshop anzumelden.

Im November ist das Weiterbildungsangebot zu Fachexpert*innen für alternative Antriebe gestartet. Die Kombination des Seminars aus praktischem Können, rechtlichen Grundlagen und theoretischem Fachwissen unterstützt Kfz-Servicebetriebe praxisnah dabei, sich auf die Zukunft der neuen Antriebstechnologien vorzubereiten. An dem deutschlandweit ersten umgebauten Wasserstofffahrzeug mit vorinstallierten Fehlern und Messstellen konnten die Teilnehmenden der Pilotschulung verschiedene Messtechniken, Wartungsarbeiten und sogar eine Störungssuche in den einzelnen Subsysteme durchführen. Eine weitere Runde dieses Formats ist für den Herbst geplant.

Lassen Sie uns gemeinsam den Weg in eine digitale Zukunft gehen!

Leiten Sie diesen Newsletter gerne an interessierte Kolleg*innen weiter! Und folgen Sie uns auch auf LinkedIn, um immer aktuelle Informationen über unsere Angebote und Veranstaltungen zu erhalten.

Mit vielen Grüßen, Ihr Team von CARS 2.0

 

NEWS UND BEITRÄGE

06.02.2025 - Um den Herausforderungen der Zukunft in der Automobilbranche zu begegnen, hat die Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart im Rahmen von CARS 2.0 die Weiterbildung „Fachexpert*in für alternative Antriebe“ konzipiert

07.02.2025 - Bewerbungen noch bis zum 31.05. möglich

26.02.2025 - Auftrag von CARS 2.0 hat die mine&make GmbH aus Böblingen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei unterstützt, neue Absatzmärkte für ihre Produkte zu identifizieren

12.02.2025 - Am 30. Januar 2025 fand der Workshop „Digitale Transformation“ mit Schüler*innen der IT Schule Stuttgart statt

25.02.2025 - Bei der Drive to the Future-Veranstaltung in Waiblingen dreht sich alles um das Thema Lernen
TERMINE

Wissenstransfer-Tage Industrie 4.0 am MPA Universität Stuttgart

Webcast: DENKBAR - Zukunft jetzt zum Thema Forschungszulage

Die kompakte Qualifizierungsreihe stattet Sie mit den wichtigsten Werkzeugen für eine wirksame Führung aus

Erfahren Sie mehr über Catena-X und welche Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag Sie durch eine Beteiligung am Datenökosystem lösen können

Regelmäßiges Meetup/Netzwerktreffen zum Thema Cybersecurity

11.03.2025, 08:30 - 09:00 Uhr
Webinar-Reihe für kleine und mittlere Unternehmen

12.03.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Webinar zum Einstieg in KI und Big Data

12.03.2025, 12:00 - 16:00 Uhr
Erfahren Sie, wie praxisnahe Weiterbildungsbausteine entwickelt und direkt in den Arbeitsalltag integriert werden können, um Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten

Innovative Analyse, Optimierung und zukünftige Anforderungen

Mit dem kostenfreien Tool ecocockpit können Sie unkompliziert Ihre Emissionen erfassen und analysieren

Überblick über die Fördermöglichkeiten für Unternehmen in der Region Stuttgart

Fünf Hochschul-Teams präsentieren ihre zukunftsweisenden Konzepte für Unternehmen für eine erfolgreiche Transformation im Fahrzeug- und Maschinenbau

Mitbestimmen für gute Arbeit in der Region Stuttgart-Neckar-Alb

19.03.2025, 16:30 - 17:30 Uhr
Lernen Sie, wie man mit mehr Effizienz und weniger Stress durch den Arbeitsalltag kommt

19.03.2025, 16:00 - 20:00 Uhr
Meet und Match zwischen internationalen Tech-Startups und regionalen Unternehmen im Zuge des Startup Welcome Packages

Erster von drei Vorträgen in der Reihe „Förderprojekte erfolgreich beantragen“

Mitbestimmen für Gute Arbeit in der Region Stuttgart-Neckar-Alb

Weiterbildungsreihe zur IT-Grundlagenbildung für Beschäftigte aus Produktion, Lager und Logistik

21.03.2025, 09:30 - 15:00 Uhr
Veranstaltung für Führungskräfte, Ausbildungspersonal, Personalverantwortliche und Interessierte aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung

22.03.2025, 13:25 Uhr - 29.03.2025, 10:00 Uhr
Delegationsreise für Start-ups, Unternehmen, Cluster und industrienahe Forschung

24.03.2025, 08:30 - 13:30 Uhr
Touren zu den Unternehmen Fanuc und Neura Robotics

24.03.2025, 13:00 Uhr - 31.03.2025, 16:00 Uhr
Kompakt‐Workshops zur Umsetzung der CSRD und zur EU‐Taxonomie

25.03.2025, 08:30 - 09:00 Uhr
Webinar-Reihe für kleine und mittlere Unternehmen

Die nächste Q-Guide live Veranstaltung

Zweiter von drei Vorträgen in der Reihe „Förderprojekte erfolgreich beantragen“

27.03.2025, 13:00 - 18:00 Uhr
Touren zu den Unternehmen Fanuc und Neura Robotics

Weiterbildungsreihe zur IT-Grundlagenbildung für Beschäftigte aus Produktion, Lager und Logistik

Dritter von drei Vorträgen in der Reihe „Förderprojekte erfolgreich beantragen“

Tagesworkshop zu den Möglichkeiten von Künstliche Intelligenz (KI) für Unternehmen, Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln

Webinar für kleine und mittlere Unternehmen

Weiterbildungsreihe zur IT-Grundlagenbildung für Beschäftigte aus Produktion, Lager und Logistik.

08.04.2025, 08:00 - 09:30 Uhr
Webinar-Reihe für kleine und mittlere Unternehmen

Regelmäßiges Meetup/Netzwerktreffen zum Thema Cybersecurity

Erfahren Sie mehr über Catena-X und welche Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag Sie durch eine Beteiligung am Datenökosystem lösen können

11.04.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Weiterbildungsreihe zur IT-Grundlagenbildung für Beschäftigte aus Produktion, Lager und Logistik

Cluster Automotive Region Stuttgart 2.0 – Transformationsnetzwerk für den Fahrzeug- und Maschinenbau (CARS 2.0) bietet Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem Fahrzeug- und Maschinenbau in den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb passgenaue Unterstützung, um den Herausforderungen des Technologiewandels erfolgreich begegnen zu können.
cars.region-stuttgart.de

Das Projekt CARS 2.0 wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“ gefördert.

 

Redaktion

Dr. Simone Ruoffner-Unterrainer
Kommunikation CARS 2.0
simone.ruoffner@region-stuttart.de
Fon: +49 0711 22835851

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Friedrichstraße 10
70174 Stuttgart
wrs.region-stuttgart.de

HRB 17536 Amtsgericht Stuttgart
Geschäftsführer: Michael Kaiser
Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. André Reichel

 
Hier finden Sie unsere Informationen zum Datenschutz

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter an Interessierte weiterleiten. Diese können unseren Newsletter über folgenden Link abonnieren.

Wenn Sie keine weiteren Newsletter erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.