Internationalität als Zukunftschance
Die Verknüpfung der deutschen Wirtschaft, insbesondere die der Automobil- und Zuliefererindustrie mit der Globalisierung steigt nach wie vor weiter an. Zulieferer – oftmals Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – sind immer mehr gefordert, den Herstellern zu folgen, eigene Standorte in den Weltregionen aufzubauen und sich an den weltweiten Wertschöpfungskonzepten zu orientieren, wenn sie auf dem Markt Bestand haben wollen. Eine Internationalisierung scheint unausweichlich, sie bringt jedoch auch einige Fragen und Hürden mit sich.
Für KMU, die eine Internationalisierung anstreben oder bereits dabei sind, diese umzusetzen, gibt es die Webinar-Reihe #Fördermittel, die sich regelmäßig mit diesem Thema befasst. Vorgestellt werden Förderinstrument für den Auf- und Ausbau von Auslandsaktivitäten. Von Beratungsprogrammen über die Messeförderung bis zur Absicherung und Finanzierung von Exporten und Investitionen erhalten Unternehmen wichtige Tipps und Informationen kompakt zusammengefasst.
Welches Potenzial Start-ups bereits jetzt schon haben, zeigen sie sowohl auf der Hannover Messe als auch auf dem IOT Solutions World Congress in Barcelona. Start-ups können sich jeweils im Zuge von CARS 2.0 kostenlos am The Länd-Gemeinschaftsstand dem internationalen Publikum präsentieren. So haben sie die Möglichkeit, ihre Produkte und ihre Technologien vor globalen Entscheidungsträgern und Branchenführern zu präsentieren, ihre Netzwerke auszubauen, Kooperationsmöglichkeiten zu finden und neue Märkte zu erschließen. Die Hannover Messe ist die international wichtigste Plattform für alle Technologien rund um die industrielle Transformation. Der IOT Solutions World Congress (IOTSWC) bietet eine wachsende Plattform für branchenübergreifende, disruptive Technologien. Der Fokus liegt dabei auf allen wesentlichen Trends der vernetzten Industrie.
Aber auch umgekehrt ist es für eine starke Wirtschaft wichtig, ausländische Unternehmen und Gründer*innen für die Regionen Stuttgart und Neckar-Alb zu gewinnen und den Standort attraktiv zu machen, so dass diese sich dauerhaft hier ansiedeln. Aus diesem Grund wurde beispielsweise die Kampagne HiTech! ins Leben gerufen, die internationale Tech-Start-ups anwerben soll. Im Rahmen des Startup Welcome Packages wurden nun bereits zum siebten Mal Start-ups eingeladen, das Ökosystem der Region Stuttgart kennenzulernen. Während des Programmes sind regionale, etablierte Unternehmen, Start-ups und Supporter dazu eingeladen, sich mit Gründer*innen aus der ganzen Welt zu vernetzen und potenzielle Kooperations- oder Investitionsmöglichkeiten zu erkunden.
Dass die Region bereits jetzt ein internationales Ansehen genießt, bewies das European Robotics Forum, das im März zum ersten Mal in Deutschland in Stuttgart stattfand. Es handelt sich um das wichtigste Treffen im Bereich Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) in Europa. Als Partner des Forums organisierte CARS 2.0 u.a. zwei Bustouren zu regionalen Unternehmen aus dem Robotik- und KI-Bereich.
Wir freuen uns, die Internationalisierung unserer Wirtschaft und des Standorts gemeinsam mit Ihnen anzugehen!
Leiten Sie diesen Newsletter gerne an interessierte Kolleg*innen weiter! Und folgen Sie uns auch auf LinkedIn, um immer aktuelle Informationen über unsere Angebote und Veranstaltungen zu erhalten.
Mit vielen Grüßen, Ihr Team von CARS 2.0