Ausgabe April 2025 vom 31.03.2025
Newsletter CARS 2.0 April 2025

Anzeigeprobleme? Newsletter im Browser anzeigen

Internationalität als Zukunftschance

Die Verknüpfung der deutschen Wirtschaft, insbesondere die der Automobil- und Zuliefererindustrie mit der Globalisierung steigt nach wie vor weiter an. Zulieferer – oftmals Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – sind immer mehr gefordert, den Herstellern zu folgen, eigene Standorte in den Weltregionen aufzubauen und sich an den weltweiten Wertschöpfungskonzepten zu orientieren, wenn sie auf dem Markt Bestand haben wollen. Eine Internationalisierung scheint unausweichlich, sie bringt jedoch auch einige Fragen und Hürden mit sich.

Für KMU, die eine Internationalisierung anstreben oder bereits dabei sind, diese umzusetzen, gibt es die Webinar-Reihe #Fördermittel, die sich regelmäßig mit diesem Thema befasst. Vorgestellt werden Förderinstrument für den Auf- und Ausbau von Auslandsaktivitäten. Von Beratungsprogrammen über die Messeförderung bis zur Absicherung und Finanzierung von Exporten und Investitionen erhalten Unternehmen wichtige Tipps und Informationen kompakt zusammengefasst.

Welches Potenzial Start-ups bereits jetzt schon haben, zeigen sie sowohl auf der Hannover Messe als auch auf dem IOT Solutions World Congress in Barcelona. Start-ups können sich jeweils im Zuge von CARS 2.0 kostenlos am The Länd-Gemeinschaftsstand dem internationalen Publikum präsentieren. So haben sie die Möglichkeit, ihre Produkte und ihre Technologien vor globalen Entscheidungsträgern und Branchenführern zu präsentieren, ihre Netzwerke auszubauen, Kooperationsmöglichkeiten zu finden und neue Märkte zu erschließen. Die Hannover Messe ist die international wichtigste Plattform für alle Technologien rund um die industrielle Transformation. Der IOT Solutions World Congress (IOTSWC) bietet eine wachsende Plattform für branchenübergreifende, disruptive Technologien. Der Fokus liegt dabei auf allen wesentlichen Trends der vernetzten Industrie.

Aber auch umgekehrt ist es für eine starke Wirtschaft wichtig, ausländische Unternehmen und Gründer*innen für die Regionen Stuttgart und Neckar-Alb zu gewinnen und den Standort attraktiv zu machen, so dass diese sich dauerhaft hier ansiedeln. Aus diesem Grund wurde beispielsweise die Kampagne HiTech! ins Leben gerufen, die internationale Tech-Start-ups anwerben soll. Im Rahmen des Startup Welcome Packages wurden nun bereits zum siebten Mal Start-ups eingeladen, das Ökosystem der Region Stuttgart kennenzulernen. Während des Programmes sind regionale, etablierte Unternehmen, Start-ups und Supporter dazu eingeladen, sich mit Gründer*innen aus der ganzen Welt zu vernetzen und potenzielle Kooperations- oder Investitionsmöglichkeiten zu erkunden.

Dass die Region bereits jetzt ein internationales Ansehen genießt, bewies das European Robotics Forum, das im März zum ersten Mal in Deutschland in Stuttgart stattfand. Es handelt sich um das wichtigste Treffen im Bereich Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) in Europa. Als Partner des Forums organisierte CARS 2.0 u.a. zwei Bustouren zu regionalen Unternehmen aus dem Robotik- und KI-Bereich.

Wir freuen uns, die Internationalisierung unserer Wirtschaft und des Standorts gemeinsam mit Ihnen anzugehen!

Leiten Sie diesen Newsletter gerne an interessierte Kolleg*innen weiter! Und folgen Sie uns auch auf LinkedIn, um immer aktuelle Informationen über unsere Angebote und Veranstaltungen zu erhalten.

Mit vielen Grüßen, Ihr Team von CARS 2.0

NEWS UND BEITRÄGE

07.03.2025 - Im März ist die zweite Runde der InnoRegioChallenge gestartet

14.03.2025 - Drei Start-ups haben die Möglichkeit, sich kostenlos am Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg international zu präsentieren

27.03.2025 - Zwei Bustouren führten im Zuge des European Robotics Forums zu den Unternehmen Fanuc und Neura

14.03.2025 - Am 20.03.2025 startet wieder die gleichnamige Webinar-Reihe für KMU

18.03.2025 - Kompakte Weiterbildungsreihe zum „VR Navigator“ startet bald

26.03.2025 - Start-ups aus den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb können sich kostenlos auf der hy-fcell-Messe präsentieren

14.03.2025 - Neues Online-Tool für Unternehmen aus der XR- und VR-Branche
TERMINE

Workshop für Unternehmen mit verständlicher Einführung in die Grundlagen, Begrifflichkeiten und Einsatzmöglichkeiten der KI

Dies ist der dritte von drei Vorträgen in der Reihe „Förderprojekte erfolgreich beantragen“

Tagesworkshop zu den Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) für Unternehmen, Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln

Webinar für kleine und mittlere Unternehmen

Weiterbildungsreihe zur IT-Grundlagenbildung für Beschäftigte aus Produktion, Lager und Logistik

08.04.2025, 08:00 - 09:30 Uhr
Webinar-Reihe für kleine und mittlere Unternehmen

Regelmäßiges Meetup/Netzwerktreffen zum Thema Cybersecurity

Präsenz-Workshop für Startups

Online Impuls aus der Reihe „Mit Kaltakquise zum erfolgreichen Einstieg in neue Märkte“, Teil 4

Veranstaltungsreihe der Welcome Center Baden-Württemberg: Internationale Fachkräfte beschäftigen

10.04.2025, 17:00 - 21:00 Uhr
Die IHK Region Stuttgart und die Deutsch-Italienische Handelskammer (AHK) laden Sie herzlich ein zu einem Info- und Netzwerkabend

11.04.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Weiterbildungsreihe zur IT-Grundlagenbildung für Beschäftigte aus Produktion, Lager und Logistik

Präsenz-Workshop für Startups

Start-up-Lunch auf der diesjährigen Messe Slow Food

29.04.2025, 08:00 - 09:00 Uhr
Webinar für kleine und mittlere Unternehmen

Präsenz-Workshop für Startups

06.05.2025, 08:30 - 09:00 Uhr
Webinar-Reihe für kleine und mittlere Unternehmen

Präsenz-Roundtable für Startups

Business Breakfast für Entwicklungs-, Konstruktions- und Produktionsverantwortliche in mittelständischen Betrieben der Industrieproduktion aus der Region Stuttgart sowie Besucher der Messe Moulding Expo

Erfahren Sie mehr über Catena-X und welche Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag Sie durch eine Beteiligung am Datenökosystem lösen können

08.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Praxisnahe Schulung für Unternehmen aus der Automobilbranche

08.05.2025, 09:00 Uhr - 09.05.2025, 16:00 Uhr
Konferenz und Fachausstellung zu den Themen XR und Metaverse

Startschuss zur eigenen CO2-Bilanzierung

08.05.2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Unternehmen auf den Ernstfall vorzubereiten und wertvolle Einblicke in die Krisenkommunikation bei IT- und Cybervorfällen zu gewinnen

Weiterbildungsreihe zur IT-Grundlagenbildung für Beschäftigte aus Produktion, Lager und Logistik

Was „Künstliche Intelligenz”, „Maschinelles Lernen” und „Deep Learning” bedeuten und wie ein Computerprogramm „intelligent“ wird

Neue Weiterbildungsreihe zum immersiven Lernen

Regelmäßiges Meetup/Netzwerktreffen zum Thema Cybersecurity

13.05.2025, 09:00 Uhr - 15.05.2025, 18:00 Uhr
Drei Start-ups können sich am baden-württembergischen Gemeinschaftsstand präsentieren

Präsenz-Workshop für Startups

Abendveranstaltung für Unternehmen über die neuesten Entwicklungen von KI

Cluster Automotive Region Stuttgart 2.0 – Transformationsnetzwerk für den Fahrzeug- und Maschinenbau (CARS 2.0) bietet Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem Fahrzeug- und Maschinenbau in den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb passgenaue Unterstützung, um den Herausforderungen des Technologiewandels erfolgreich begegnen zu können.
cars.region-stuttgart.de

Das Projekt CARS 2.0 wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“ gefördert.

 

Redaktion

Dr. Simone Ruoffner-Unterrainer
Kommunikation CARS 2.0
simone.ruoffner@region-stuttart.de
Fon: +49 0711 22835851

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Friedrichstraße 10
70174 Stuttgart
wrs.region-stuttgart.de

HRB 17536 Amtsgericht Stuttgart
Geschäftsführer: Michael Kaiser
Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. André Reichel

 
Hier finden Sie unsere Informationen zum Datenschutz

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter an Interessierte weiterleiten. Diese können unseren Newsletter über folgenden Link abonnieren.

Wenn Sie keine weiteren Newsletter erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.